Am 12. Juni 2025 kamen auf Einladung des Altmärkischen Regionalmarketing- und Tourismusverbandes (ART) zahlreiche Direktvermarkter, Erzeuger, Produzenten sowie Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung zum Netzwerktreffen „Regionale Wertschöpfung Altmark“ auf dem Gutshof Lindstedt zusammen. Ziel war es, bestehende Vermarktungsformate wie das Regionalsiegel „echt Altmark“ oder die „Altmark-Kiste“ bekannter zu machen – und neue Impulse für eine zukunftsorientierte, regionale Wirtschaft zu setzen.
Ein Highlight des Abends: Der Impulsvortrag von Jasmin von Lokbest, die das Publikum mitnahm in die Welt der digitalen Direktvermarktung. Sie stellte das Lokbest Store Konzept vor – eine App-basierte 24/7-Ladenlösung, mit der Hofläden, Dorfläden oder andere Verkaufsstellen ohne Personal und rund um die Uhr betrieben werden können. Für Betreiber:innen bedeutet das weniger Aufwand, mehr Flexibilität und die Möglichkeit, auch außerhalb klassischer Öffnungszeiten präsent zu sein.
Dabei muss auf persönliche Betreuung nicht verzichtet werden: Lokbest ist als Hybridmodell nutzbar, sodass weiterhin feste Personalzeiten eingeplant werden können – z. B. für Beratung oder frische Nachlieferung. Das System funktioniert über ein intuitives Zusammenspiel von App, QR-Codes und einem browserbasierten Partnerportal für Betreiber:innen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Zeitersparnis, digitale Buchhaltung, gezielte Kundenansprache per App und vollautomatisierte Abläufe im Hintergrund.
Auch in der Altmark gibt es bereits ein erfolgreiches Beispiel: Die Molkerei Bauer Freigeist in Wiepke nutzt seit Juni 2024 die Lokbest Store Software für ihren Verkauf – ein Praxisbeweis dafür, dass Technologie und Regionalität sich nicht ausschließen, sondern ideal ergänzen.
Das Netzwerktreffen machte deutlich, wie wichtig gemeinsames Denken, partnerschaftliche Strategien und technische Offenheit für die Zukunftsfähigkeit regionaler Wirtschaft sind. Lokbest konnte mit seinem Konzept einen konkreten Beitrag leisten – und neue Perspektiven aufzeigen, wie sich regionale Wertschöpfung digital weiterentwickeln lässt.