Im Rahmen der Projektwoche „Leere Regale – neue Erfahrungen mit Ernährung“ hielt Jasmin von Lokbest am 10. Juli 2025 gemeinsam mit Herrn David Baur einen Vortrag an der Berufsschule Lauingen. Ziel war es, den Schüler:innen einen praxisnahen Einblick in die Welt der Direktvermarktung zu geben – inklusive realistischen Chancen, Herausforderungen und digitalen Lösungen wie der Lokbest Store Software.
Die Veranstaltung begann mit der grundlegenden Frage: Was bedeutet es, Produkte nicht über den Supermarkt, sondern direkt an Kund:innen zu verkaufen? Die Schüler:innen erklärten, was ein eigener Hofladen konkret erfordert – vom Anbau über die Preisgestaltung bis zur Buchhaltung – und welche Rollen man als Direktvermarkter:in alle gleichzeitig übernimmt.
Dabei wurde deutlich: Die Direktvermarktung bietet viele Vorteile – etwa höhere Erlöse, flexiblere Preisgestaltung, persönlichen Kontakt zu Kund:innen und mehr Kontrolle über Qualität und Sortiment. Aber sie bringt auch Herausforderungen mit sich: etwa hohen Zeitaufwand, viel Organisation und das Risiko durch verderbliche Ware.
Im zweiten Teil des Vortrags stellte Jasmin die Lokbest Store Softwarelösung vor – eine digitale Unterstützung speziell für Direktvermarkter:innen. Sie zeigte auf, wie die Technologie, eine 24/7 verfügbare App, automatische Preisschilder, digitale Buchführung und Push-Benachrichtigungen Hofläden entlasten können.
Die Software hilft nicht nur bei der Zeitersparnis und Organisation, sondern auch beim Marketing und der Kundenbindung – und ermöglicht damit auch kleinen Betrieben einen professionellen Auftritt ohne Personalaufwand rund um die Uhr.
In der abschließenden Fragerunde diskutierten die Schüler:innen interessiert über Zukunftsperspektiven und eigene Ideen für Direktvermarktung. Der Vortrag machte klar: Digitale Lösungen wie Lokbest können helfen, landwirtschaftliche Betriebe zukunftssicher aufzustellen.