Der wäller24/7 Store in Windeck-Au bietet ein völlig neues Einkaufserlebnis: Regional, digital und jederzeit verfügbar. Direkt in der Bahnhofstraße 26 in 51570 Windeck-Au gelegen, wurde der Laden im Juli 2025 eröffnet – als Teil eines zukunftsorientierten Konzepts für den regionalen Einzelhandel.
Das Besondere: Dieser Store kommt komplett ohne Personal aus. Stattdessen läuft alles über die Lokbest Store Softwarelösung, mit der man per App Zugang erhält, Produkte scannt und direkt per Smartphone bezahlt. So wird Einkaufen nicht nur flexibel, sondern auch effizient und kontaktlos.
Der Laden ist 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche geöffnet – perfekt für alle, die unabhängig von klassischen Öffnungszeiten einkaufen möchten. Ob vor der Arbeit, nach Feierabend oder am Sonntag: Der wäller24/7 Store passt sich dem Alltag seiner Nutzer:innen an.
Im Fokus steht ein sorgfältig zusammengestelltes Sortiment an regionalen Lebensmitteln und Produkten. Dazu gehören frische Backwaren, Getränke, haltbare Snacks, Eier, Milchprodukte und saisonale Spezialitäten von Anbietern aus dem Westerwald und der Umgebung. Damit unterstützt der Store bewusst lokale Produzent:innen und stärkt die Nahversorgung im ländlichen Raum.
Zur Eröffnung am 6. Juli 2025 im Rahmen des autofreien Siegtals fand ein Tag der offenen Tür statt. Besucher:innen hatten die Gelegenheit, die regionalen Produkte vor Ort zu probieren und sich von Myriam von Lokbest persönlich erklären zu lassen, wie einfach der Einkauf per App funktioniert. Die Kombination aus persönlicher Beratung und digitaler Technik begeisterte viele Gäste und machte deutlich, wie komfortabel das neue Einkaufserlebnis ist.
Als besonderes Dankeschön erhalten die ersten App-Nutzer:innen exklusive Vorteile:
5 % Rabatt auf den ersten Einkauf mit dem Gutscheincode „Firstcome“ (für die ersten 50 Nutzer:innen)
2 % Rabatt für weitere 100 Einkäufe mit dem Code „Secondcome“
Mit dem wäller24/7 Store in Windeck-Au wird gezeigt, wie sich moderne Technologie, regionale Wertschöpfung und Nachhaltigkeit im stationären Handel vereinen lassen. Hier trifft Digitalisierung auf Heimatverbundenheit – für einen Einkauf, der nicht nur praktisch, sondern auch bewusst ist.